
Baruch ben Mordechai HaKohen
Mittwoch, 10 August 2016 09:20
אחד ECHAD EIN
HASCHEM ECHAD – DER EWIGE IST EINER
Im Zusammen mit dem Schöpfer und König, dem Ewigen, gelobt sei Er, ist mit ECHAD die unteilbare Ganzheit und Einzigartigkeit des Heiligen, g.s.E., zu verstehen (Bereschit Rabba 98,3 / Dwarim Rabba 2,31 u.a.).Im Vers „Höre Israel, der Ewige ist unser Gott, der Ewige ist eins שמע ישראל ה' אלקינו ה' אחד" (Dwarim 6,4) ist das Wort ECHAD auf den Heiligen Namen
Freigegeben in
Einführung in die Lehre Israels
Schlagwörter
Donnerstag, 28 Juli 2016 09:52
Im Anfang war das Wort – יהו"ה
Jochanan 1,1Das erste Wort, das der Ewige, g.s.E., formulierte, ist Sein eigener Name יהו"ה. Dieser Name wird in der gesamten Schrift einzig zur Bezeichnung des Schöpfers genannt und durch diesen Namen ist alles erschaffen. Der Heilige, g.s.E., ist ewig seiend und ER war, bevor irgendetwas war und ER ist und ER wird sein, wenn alles vergangen ist. Der transzendente Gott wurde mit Seinem Namen
Freigegeben in
Jochanan
Schlagwörter
Mittwoch, 27 Juli 2016 09:41
Die Thora des Maschiach
Jeschua HaMelech HaMaschiach lehrt im Einklang mit der Thora (Dwarim 6,4-5 und Wajikra 19,18), dass es ein oberstes Gebot gibt: Den Namen des Ewigen zu heiligen und das Gebot der Liebe gegenüber HASCHEM und dem Menschen:
Markus 12,28-30„28 Und es trat zu ihm der Schriftgelehrten einer, der ihnen zugehört hatte, wie sie sich miteinander befragten, und sah, dass er ihnen fein geantwortet hatte,
Freigegeben in
Essays
Schlagwörter
Montag, 18 Juli 2016 14:11
"Nehmt Worte mit euch"
Hoschea 14,3: „Nehmet mit euch Worte, und kehret zum Ewigen um, sprechet zu Ihm: Vergib alle Schuld und hole hervor das Gute, dass wir mit unseren Lippen die (gelobten) Farren zahlen." Das meint Jeschua HaMelech HaMaschiach in Jochanan 14,13-14: „13. Und was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, auf dass der Vater geehrt werde in dem Sohne. 14. Was ihr bitten werdet in meinem
Freigegeben in
Mein Kleiner Schatz
Schlagwörter
Dienstag, 16 September 2014 00:00
Jochanan
1. Jochanan 1,1
2. Jochanan 1,1-5
3. Jochanan 1,6
Freigegeben in
Jochanan
Schlagwörter
Donnerstag, 28 August 2014 00:00
Amida LeSchabbat Schacharit
שבת שלום
ערב שבת שחרית מנחה מוצאי שבתוְשָׁמְרוּ בְנֵי-יִשְֹרָאֵל אֶת-הַשַּׁבָּת לַעֲשֹוֹת אֶת-הַשַּׁבָּת לְדֹרֹתָם בְּרִית עוֹלָם:בֵּינִי וּבֵין בְּנֵי יִשְֹרָאֵל אוֹת הִוא לְעֹלָםכִּי-שֵׁשֶׁת יָמִים עָשָֹה ה' אֶת-הַשָּׁמַיִם וְאֶת-הָאָרֶץוּבַיּוֹם הַשְּׁבִיעִי שָׁבַת וַיִּנָּפַשׁ:
Freigegeben in
Liturgie
Schlagwörter
Donnerstag, 14 August 2014 00:00
4. Markus 1,11
11 "Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden."
Kernfragen unseres Studiums:
Begriff: Bnei Elohim
Freigegeben in
Audio
Schlagwörter
Mittwoch, 06 August 2014 00:00
Markus
1. Markus 1,1-3
2. Markus 1,9
3. Markus 1,10
4. Markus 1,11
5. Markus 1,12-13
6. Markus 1,14-15
7. Markus 1,20_de
8. Markus 1,24-25
9. Markus 1,27
10. Markus 1,29
11. Markus 1,32-33, Purim
12. Markus 1,35-37
13. Markus 1,38
14. Markus 1,39
15. Markus 1,39
16. Markus 1,43-45
17. Markus 2,1 Teil A
18. Markus 2,1 Teil B
Freigegeben in
Markus
Schlagwörter
Montag, 04 August 2014 00:00
Amida LeSchabbat
(leise) אֲדנָי, שְׂפָתַי תִּפְתָּח. וּפִי יַגִּיד תְּהִלָּתֶךָ: ADONAJ, SSFATAJ TIFTACH. UPI JAGID TEHILATECHA AWOT
בָּרוּךְ אַתָּה ה', אֱלהֵינוּ וֵאלהֵי אֲבותֵינוּ, אֱלהֵי אַבְרָהָם. אֱלהֵי יִצְחָק וֵאלהֵי יַעֲקב. הָאֵל הַגָּדול הַגִּבּור וְהַנּורָא. אֵל עֶלְיון. גּומֵל חֲסָדִים טובִים. קונֵה הַכּל וְזוכֵר חַסְדֵי אָבות. וּמֵבִיא גּואֵל לִבְנֵי בְנֵיהֶם לְמַעַן שְׁמו בְּאַהֲבָה: בשבת תשובה
Freigegeben in
Liturgie
Schlagwörter
Montag, 04 August 2014 00:00
Schel"o HaKadosch, Toledot Adam, Beit HaSchem 35
Und um zu lernen den einzigen Namen, in dem alle Namen vereint sind, findest du im Wesentlichen der Zahl alle zehn Namen angedeutet. Der Name der KRONE ist 'אהיה', er ist auch abgeleitet von הויה, und 'אהיה' ist soviel wie 'יהו' (21), die ja die Buchstaben des Namens הויה sind, da die 'ה' doppelt ist. Und das ist das Geheimnis des Verses (Mischle 8,30): "Und ich war ואהיה bei Ihm Schoßkind". Er
Freigegeben in
Essays
Schlagwörter