Bemidbar
Bemidbar 1:1-4:20
Hoschea 2:1-2:22
Paraschat „MATOT“ מטות
Paraschat „MATOT“ מטות
Der Anspruch der Stämme Reuwen und Gad
Auszug aus: Bina Bamikra, von Rabbiner B.S. Jakobson
Im Wochenabschnitt “Matot“ wird unter anderem über das Ansuchen der zweieinhalb Stämme erzählt, ihren Wohnsitz im Ostjordanland einzunehmen und sich dort niederzulassen. Auf den ersten Blick scheint diese Geschichte nur ein Ausschnitt aus dem allgemeinen Bericht über die
Paraschat „PINCHAS“ פנחס
Paraschat „PINCHAS“ פנחס
aus: „Studien zu den wöchentlichen Torah-Vorlesungen“, Nechama Leibowitz
„Mosches Nachfolge“
Im Mischnatraktat Awot 2:17 heißt es: „Arbeite an dir, Torah zu lernen, denn sie wird dir
nicht erblich überlassen.“ Und im Talmudtraktat Nedarim 81a wird gefragt, weshalb sich
die Torahgelehrten nicht dadurch auszeichnen, dass in besonderem Masse Gelehrte unter
ihren Söhnen
Manipulation der Massen
Wie kann eine einzelne Person ein ganzes Volk sich gefügig machen? Ist die Macht der Rhetorik tasächlich so groß? Wie kann man sich gegen Manipulation und Propaganda schützen?
Paraschat “BALAK“
Paraschat “BALAK“ Belebende Parascha Thora-Deutungen des Lubawitscher Rebben für die Gegenwart von Rabbiner Benjamin Sufiev (Auszug)
DER WANDEL
Im Judentum wird Namen große Bedeutung zugeschrieben. Unsere Gelehrten haben sogar die Anweisung (Talmud Joma 38b), Kinder nicht mit Namen böser Menschen zu benennen, um solche Namen nicht zu verewigen. Denn im biblischen Buch Mischle heißt
Paraschat „BEHAʻALOTCHA“ בהעלותך
Paraschat „BEHAʻALOTCHA“ בהעלותך
aus: „Studien zu den wöchentlichen TORA-Vorlesungen“, Nechama Leibowitz
„Und es war beim Aufbrechen der Lade, da sagte Mosche: Steh auf, Gʻtt, dann zerstreuen sich Deine Feinde und Deine Hasser fliehen vor Deinem Angesicht. Und beim Haltmachen wurde gesagt: Lass Dich nieder, Gʻtt, mit den zehntausenden Tausenden Israels.“ (Bamidbar 10: 35-36)
Diese beiden
Paraschat “NASSO“
Paraschat “NASSO“ Belebende Parascha Thora-Deutungen des Lubawitscher Rebben für die Gegenwart
von Rabbiner Benjamin Sufiev
(Auszug, Band II)
DANKBARKEIT ZEIGEN
Ein jüdischer Bauer, der zur Zeit des Jerusalemer Tempels gelebt hat, hatte die Pflicht, jährlich die beste Auslese seiner Erstlingsfrüchte im Tempel abzugeben. Dies ist das „Gebot der Erstlingsfrüchte“ (Dewarim 26:1-11). Der Sinn
Paraschat “BAMIDBAR“
Paraschat “BAMIDBAR“
Auszug aus: Zeitlos aktuell - Gedanken zum Wochenabschnitt, von Dr. Zwi Braun Zählung aus Liebe
“Und Gʻtt sprach zu Mosche in der Wüste Sinai im Stiftszelt am ersten des zweiten Monats im zweiten Jahr von ihrem Auszug aus dem Land Mizrajim. Erhebe die Gesamtsumme der ganzen Gemeinde der Bnej Israel nach ihren Familien, nach dem Haus ihrer Väter, mit Zählung der Namen, alle
Paraschat „MATOT - MASSEI“
Paraschat „MATOT - MASSEI“ מטות מסעי
„Dies sind die Züge der Bnej Israel, welche aus dem Land Ägypten nach ihren Scharengezogen waren, unter der Führung von Mosche und Aharon. Mosche schrieb ihreAufbrüche zu ihren Reisestätten auf Befehl Gʻttes nieder, und dies sind ihre Reisestätten zuihren Aufbrüchen“ Bamidbar 33:1,2
aus: „Zeitlos aktuell“, Zwi Braun
ʻEle Massʻe Bnej Jisraelʻ - dies sind die