Bemidbar
Bemidbar 1:1-4:20
Hoschea 2:1-2:22
Paraschat “CHUKAT“
Paraschat “CHUKAT“
Auszug aus: Zeitlos aktuell - Gedanken zum Wochenabschnitt, von Dr. Zwi Braun
Miriams Brunnen
Und es kamen die Bnej Israel, die ganze Gemeinde, in die Wüste Zin, im ersten Monat,und das Volk ließ sich in Kadesch nieder. Da starb dort Miriam und wurde dort begraben.Und es gab kein Wasser für die Gemeinde ...“ (Bamidbar 20: 1,2).Miriam war die erste der drei Geschwister, die
Paraschat Korach
Paraschat “KORACH“
Auszug aus: Zeitlos aktuell - Gedanken zum Wochenabschnitt, von Dr. Zwi Braun
Selbstlosigkeit
Dies tat Mosche sehr weh (wajichar), und er sprach zu Gʻtt: Wende Dich nicht zu ihrerOpfergabe! Nicht den Esel eines Einzigen habe ich von ihnen genommen, und habe nichteinem von ihnen wehgetan“ (Bamidbar 16:5). Mit diesen Worten begegnet Mosche den vorangehenden Vorwürfen von Datan
Parascha SCHLACH LECHA
Paraschat “SCHLACH LECHA“
Belebende ParaschaThora-Deutungen des Lubawitscher Rebben für die Gegenwartvon Rabbiner Benjamin Sufiev(Auszug)
DER HIRTE
In unserem Wochenabschnitt erfahren wir von der Entsendung der zwölf Boten in dasHeilige Land, ihrem fatalen Fehler und seinen tragischen Folgen. Der Talmud erzählt(Talmud Sota 34b), dass vor ihrer Entsendung Mosche für Joschua betete, damit G‘tt
Paraschat „BEHAʻALOTCHA“
Paraschat „BEHAʻALOTCHA“ בהעלותך
Auszug aus: “Zeitlos aktuell“, Gedanken zum Wochenabschnitt, von Zwi Braun
Drei Stufen„Sprich zu Aharon und sage ihm: Wenn du die Lichter aufsteigen lässt, so sollen die siebenLichter zur Mitte der Menora leuchten“ (Bamidbar 8:2).
Die Torah verwendet hier nicht den üblichen Ausdruck für Entzünden - lehadlik,sondern die Form “lehaʻalot“ - zum Aufsteigen bringen.
Paraschat Nasso
Paraschat “NASSO“Belebende ParaschaThora-Deutungen des Lubawitscher Rebben für die Gegenwartvon Rabbiner Benjamin Sufiev(Auszug)DIE THORA VERLEIHT FLÜGEL
Unser Wochenabschnitt dreht sich in jedem Jahr um das Schawuotfest; öfters danach alsdavor. Sein Zusammenhang aber mit dem Fest des Empfangs der Thora bleibt ein unddasselbe, nämlich die universelle Größe, welche die Thora dem Menschen, der sie
Parascha Bamidbar
Parascha במדבר
Auszug aus dem Kommentar von Rabbiner HIRSCH zum Sefer Bamidbar
6 „Lass den Stamm Levi herzunahen und stelle ihn vor Aharon, den Priester, dass sie ihmdienen; 7 und sie sollen seiner Hut warten und der Hut der ganzen Gemeinde vor demZelte der Zusammenkunft, um den Dienst der Wohnung zu verrichten“ (Bamidbar 3,6-7).
V. 6 „Lass herannahen ...“ Das Gesetzeszeugnis selbst, oder
"Das Jüdische Jahr", der Monat Av 5777
"Der Monat Av"
Auszug aus: "Das Jüdische Jahr", von Eliahu Kitov
Av ist der fünfte Monat des Jahres, wenn man von Nissan an zu zählen beginnt. So wird er auch in der Torah genannt: "Waʻjaal Aharon haKohen el Hor haHar ... - zum Berg Hor ging Aharon, der Kohen hinauf und starb dort im vierzigsten Jahr nach dem Auszug der Bnej Israel aus dem Land Mizrajim im fünften Monat am ersten des Monats"
Die rote Kuh, der rote Stier und der Esel
Im Wochenabschnitt CHUKAT (4. Mose 19,1-22,1) lehrt die Thora u.a. über das Reinigungswasser, dass aus der Asche der Roten Kuh vermengt mit Wasser hergestellt wird. Bekanntermaßen ist das eins der komplexesten Gebote der fünf Bücher Mose, an dessen Verständnis auch der König Schlomo seine liebe Not hatte. Dennoch haben wir Hinweise, die uns helfen, bestimmte Zusammenhänge zu erkennen.Die „rote
Midrasch Tehillim zur Parascha Massej, Auszüge
Zusammengestellt von Baruch ben Mordechai HaKohen, 5769
„1 Dies sind die Züge der Kinder Israel, welche aus dem Lande Ägypten ausgezogen sind nach ihren Heeren, unter der Hand Mosches und Aharons. 2 Und Mosche schrieb ihre Auszüge auf, nach ihren Zügen, nach dem Befehl des Ewigen; und dies sind ihre Züge, nach ihren Auszügen: 3 Sie brachen auf von Ra’emses im ersten Monat, am fünfzehnten Tage
Midrasch Tehillim zur Parascha Matot, Auszüge
Zusammengestellt von Baruch ben Mordechai HaKohen, 5769
„Jedes Gelübde und jeder bindende Schwur, um die Seele zu kasteien - ihr Mann kann es bestätigen, und ihr Mann kann es aufheben“ (Bamidbar 30,14).
Midrasch Tehillim 90,5Vers 1. Gebet von Mosche, dem Manne G-ttes איש אלהים. Wenn es איש, Mann heißt, warum steht אלהים, G-tt; und wenn esאלהיםheißt, warum steht איש, Mann?[1] Allein in dem